Fachschule - Sozialwesen - Sozialpädagogik
Bewerbung
Der Aufnahmeantrag ist vom Bewerber und im Falle der Minderjährigkeit mit der Unterschrift eines Erziehungsberechtigten bis zum 28. Februar des Aufnahmejahres an das BSZ Großenhain zu richten.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und beruflichem Werdegang
- 2 Passbilder
- Anmeldeformular
Bitte beachten Sie die angehangene Erklärung (Information über die Erhebung personenbezogener Daten).
Ohne unterschriebene Erklärung kann Ihre Bewerbung nicht bearbeitet werden! - Beglaubigte zugangsrelevante Zeugniskopien bestehend aus Realschulabschluss und Berufsabschluss (sofern das Zeugnis noch nicht erteilt wurde - letztes beglaubigtes Halbjahreszeugnis - Abschlusszeugnis unverzüglich nachreichen)
- Nachweise für die Aufnahmevoraussetzungen (Tätigkeitnachweise), die nicht durch Zeugnisse nachweisbar sind
- Ärztliches Attest über gesundheitliche Eignung, das bei Antragsstellung nicht älter als ein Monat sein darf
Voraussetzungen
Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand und
- a. einen einschlägigen Berufsabschluss oder
- b. Berufsabschluss mit einjähriger oder zweijähriger allgemeiner Berufstätigkeit in Vollzeitbeschäftigung oder
- c. eine siebenjährige einschlägige berufliche Tätigkeit in Vollzeitbeschäftigung
erfolgreicher Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales
Ziel der Ausbildung
Befähigung zur Übernahme von Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben, zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Tätigkeit in allen sozialpädagogischen Bereichen.
In der Verbindung mit der Fachschulausbildung kann mit einer Zusatzausbildung gleichzeitig die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre Vollzeitunterricht mit Praktika
Ausbildungsinhalte (u.a.)
- Berufliche Identität und Perspektiven entwickeln
- Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
- Kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und Medien gezielt anwenden
- Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenssituationen erziehen, bilden und betreuen
- Erstellung pädagogischer Konzeptionen
Berufspraktische Ausbildung
- 33 Wochen berufspraktische Ausbildung in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen