Im Oktober 2021 herrschte unter den Schülerinnen und Schülern des Literaturkurses 19 BGy große Aufregung. Ein langes Projekt sollte sein Ende finden. Eine Premiere stand bevor.
Aktuelles und Projekte
2023
Unsere neuen Schüler begrüßen wir herzlich am 21.08.2023 zu folgenden Terminen.
Ausbildung | Uhrzeit | Ort |
Gastgewerbe | 07.30 Uhr | Außenstelle Industriestraße 1 |
Berufliches Gymnasium | 08.00 Uhr | Aula in der Außenstelle Heinrich-Heine-Straße 8 |
Fachoberschule | 08.00 Uhr | Aula in der Außenstelle Heinrich-Heine-Straße 8 |
Berufvorbereitungsjahr | 09.00 Uhr | Aula in der Außenstelle Heinrich-Heine-Straße 8 |
Berufgrundbildungsjahr | 09.00 Uhr | Aula in der Außenstelle Heinrich-Heine-Straße 8 |
Sozialassistent | 10.00 Uhr | Aula in der Außenstelle Heinrich-Heine-Straße 8 |
Krankenpflegehelfer | 10.00 Uhr | Aula in der Außenstelle Heinrich-Heine-Straße 8 |
Erzieher | 13.30 Uhr | Aula in der Außenstelle Heinrich-Heine-Straße 8 |
Die Ausbildung Pflegefachmann/ -frau beginnt am 01.09.2023 um 8.30 Uhr. Treffpunkt ist auf der Industriestr. 1 im Raum I0.46.
Wir wünschen allen Schülern einen guten Start an unserem Beruflichen Schulzentrum.
Wir bitten alle Berufschülerinnen und Berufschüler das folgende Informationsblatt des Staatsministerium für Kultus zur Kenntnis zu nehmen.
Am 06.06.2023 haben mit Erfolg Lehrkräfte und Schüler unseres BSZ an der Rewe Team Challenge in Dresden teilgenommen.
Unsere 22ERZ-Klassen haben zwei wunderschöne Weihnachtsmärchen auf die Bühne gebracht, welche eine Vielzahl von Kindern begeistert hat.
Sogar die Sächsische Zeitung hat darüber berichtet:
Am 29.09.2022 ging es für die Klassen 22GBVJa Und 22GBVJb zu einem gemeinsamen Ausflug in den Spreewald. Mit dem Bus waren wir schnell in Lübbenau und liefen bei schönem Herbstwetter direkt zum Kahnanleger. Dort wurden wir schon erwartet und konnten in den großen Kahn einsteigen. Wir paddelten drei Stunden kreuz und quer durch den Spreewald und stellten fest, dass das eine ziemlich nasse und anstrengende Angelegenheit ist. Als wir wieder in Lübbenau ankamen, waren wir erschöpft und freuten uns auf Bratwurst und Spreewälder Gurken. Nicht nur wegen der sauren Gurken war die Rückfahrt dann sehr lustig.
Klasse 22GBVJa
Das 1. Ausbildungsjahr der neuen Erzieher*innenklassen begann mit den Kennenlerntagen, die wir, die Klasse 21Erzb (2. Ausbildungsjahr), für unsere Patenklasse, die 22Erzb (1. Ausbildungsjahr), organisiert haben. Parallel dazu machten sich die 21 ERZ a und die 22 ERZ a miteinander bekannt.
Die Kennenlerntage erstreckten sich über 2 Tage in der ersten Schulwoche.
Im vergangenen Schuljahr begannen wir mit der Planung. Als erstes haben wir besprochen, was die Schwerpunkte für unsere Kennenlerntage sein sollten, sodass wir uns in die Gruppen „Kennenlernspiele“, „Stadtrundgang“, „Lernfelder vorstellen“, „Moderatorenteam“ und „Kreativteam“ einteilten. Danach arbeitete jede Gruppe individuell und plante ihr Vorgehen für die Kennenlerntage.
Am Tag der Aufnahmeveranstaltung stellte sich unser Moderatorenteam erstmals unserer Patenklasse vor und teilte ihnen den Ablauf für die nächsten zwei Tage mit. Am 30.08.2022 und 31.08.2022 begleiteten wir die Klasse 22Erzb von der 1. bis zur 4. Stunde. Wir spielten mit ihnen Kennenlernspiele, gestalteten Namensschilder und einen Geburtstagskalender und führten einen Stadtrundgang durch, damit sie die wichtigsten Orte von Großenhain erfahren. Außerdem stellten wir ihnen die Lernfelder vor, die ihnen in den 3 Ausbildungsjahren begegnen.
Die Ziele dieser Tage waren, dass die Schüler*innen sich untereinander kennen lernen, die Schule erkunden und einen Überblick über die Erzieher*innenausbildung erhalten. Ein weiteres Ziel war, dass die neuen Schüler*innen die Klasse 21Erzb als Ansprechpartner erlebt. Um zu sehen, ob wir unsere Ziele erreicht haben, führten wir am Ende der Kennenlerntage eine Reflexionsrunde mit unserer Patenklasse durch. Danach verabschiedeten wir uns mit einem guten Gefühl von der Klasse und wünschen ihr alles Gute ?.
Laura Trentzsch, 21 ERZb
Liebe Klassensprecher des BSZ "Karl Preusker" Großenhain,
die 1. Beratung des Schülerrates in diesem Schuljahr steht kurz vor der Tür. Bitte folgenden Termin notieren oder an eure Stellvertreter weiterreichen.
Wann?
06. Oktober 2022 13.30 Uhr
Wo?
in der Aula, Heinrich-Heine-Straße 8, 01558 Großenhain
An diesem Tag wählen wir die Mitglieder des Schülerrates für 2022/23.
Ein Tag voller Fisch

Am 05. Januar 2022 starteten die Auszubildenden im Fachbereich Gastronomie mit einem besonderen Tag ins neue Jahr. Es fand ein Süßwasserfischlehrgang mit Herrn Jastram von der Fischzucht Zeithain statt.
Der Tag begann für die Schüler mit einer kurzen Vorstellungsrunde und einem informativen Vortrag über einheimische Süßwasserfische.
Anschließend gab es zahlreiche Informationen zur Zubereitung der verschiedenen Fische. Zunächst stand die Fischfachkunde im Vordergrund, dazu zählt die Frischebestimmung der Fische sowie das Ausnehmen und Filetieren. Herr Jastram zeigte den Auszubildenden wie die verschiedenen Fischarten ausgenommen und filetiert werden.
Anschließend wurden die Auszubildenden in Gruppen nach den verschiedenen Rezepten aufgeteilt und machten sich an die Zubereitung der Gerichte.
So entstanden viele leckere Gerichte:
- gefüllte Bachforelle und Seibling mit Granatapfel- und Cashewkernen
- gegrillter Seelachs mit grünen Nudeln und Sauce Bernaise
- Wolfsbarsch in der Salzkruste mit Gemüse
- gebeizter Lachs
- Kartoffel-Karpfen-Auflauf
- Lachstatar auf knusprigen Weißbrot
- gebratene Garnelen mit Knoblauch und Kräutern
Zum Abschluss wurde alles serviert und die Auszubildeneden der 19Kö probierten gemeinsam die verschiedenen Gerichte. Es schmeckte allen hervorragend.
Mit der Reinigung der Küche beendeten Sie einen interessanten und lehrreichen Tag voller Fisch.
Ein Tag voller Fleisch

Im März 2022 erlebten unsere Köch im 3. Lehrjahr mit der Unterstützung der Fleischerei Max Münch einen besonderen Schultag rum um das Thema Fleisch und dessen Zubereitung.
Max Münch, von der gleichnamigen Fleischerei und seines Zeichens ehemaliges Mitglied der Nationalmannschaft der Metzger, unterwies unsere Köche in den Themen Fleischteilbenennung und deren fachgerechtes Zerlegen.
In diesem Fall Schweinerücken, Keule, Kopf und diverese Innereien.
Es wurden die entsprechenden Teile ihrer Verarbeitung für den Küchenbereich (Gulasch, Schnitzel, Eisbein/Haxe etc. sowie auch die Verarbeitung in der Metzgerei (Herstellung von Kochschinken, luftgetrocknetem- und geräuchertem Schinken, Leber-, Blut- und Bratwurst) besprochen und unterwiesen.
Es folgten die verschieden Arten der Vorbereitung der Wurst- und Sülzherstellung (Leberwurst, Blutwurst und Bratwurst) und deren praktische Umsetzung.
Im Anschluss wurden die Würste in die entsprechenden Därme gefüllt, gebrüht bzw. gebraten und die Sülze entsprechend abgefüllt.
Abschließend fand eine Verkostung mit den selbst hergestellten Produkten, wie auch mit den Produkten (diverse Schinkensorten) der Metzgerei Müch.
Fazit aller Beteiligten: "nomnomnom" , mega lecker und es wird defitiv wiederholt.
2021

Die AULA als Theatersaal…..
Vor gut einem Jahr wagte sich der Kurs gemeinsam mit seiner Kurslehrerin an ein Projekt, von dem niemand dachte, dass es ein ganzes Jahr brauchen würde, bis es zum Abschluss käme.
Die Rede ist von „TERROR“, einem Theaterstück von Ferdinand von Schirach, das 2015 als Buch erschien und seitdem eine außerordentliche Wirkung auf die Leser und Zuschauer erfährt.
Eine der großen Herausforderungen ist die Aktualität des Stoffes. Aber auch die Mitbestimmung des Ausganges des Stückes durch die Zuschauer am Ende erwies sich als reizvoller Gedanke bei der Umsetzung für den Literaturkurs. So waren dann die Rollen schnell verteilt und es konnte losgehen….
Fast jedenfalls, denn der Distanz- und Wechselunterricht erschwerte die Proben am Stück und an eine Aufführung im Frühjahr 2021 war schon gar nicht zu denken.
Es wurde nicht leicht: Stück lesen und verstehen, ausdrucksstarkes Lesen üben, improvisieren, Vorstellungen in die Tat umsetzen, Bühnenbilder besprechen, Texte kürzen, Monologe aufnehmen, Videofilme drehen, Kostüme beschaffen und proben … proben… proben.
Am Mittwoch, dem 13. Oktober 2021, war er da, der große Tag – der Premierentermin war gekommen.
Alle der Jahrgangsstufe 13 (19 BGy) waren als Publikum geladen. Der Ausgang des Stückes wurde ähnlich bestimmt, wie dies auch weltweit an den Theatern geschieht.
In gut 90 Minuten verfolgten die Anwesenden Phasen eines Gerichtsprozesses von der Begrüßung/ Eröffnung über die Anklage und Zeugenvernehmung bis zur Urteilsverkündung.
Dabei wurden immer wieder verschiedene Perspektiven auf die Tat deutlich und unterschiedlichste Argumentationen gehört, die es nicht leicht machten, selbst zu einem Urteil zu finden.
Die überwiegende Mehrheit entschied sich schließlich für den Freispruch des Angeklagten Lars Koch, der eine entführte Passagiermaschine abschoss, um 70 000 potenzielle Opfer des geplanten Terroranschlages in der Allianz-Arena zu retten.
Geschafft!
Vielen lieben Dank an das große Engagement der Teilnehmer und Teilnehmerinnen!!!
I.Tetzner
Ein Tag voller Fisch


Am 12. Oktober 2021 fand im BSZ „Karl Preusker“ Großenhain für die Auszubildenden im Fachbereich Gastronomie ein Süßwasserfischlehrgang mit Herrn Jastram von der Fischzucht Zeithain statt.
Der Tag startete für die Schüler mit einer kurzen Vorstellungsrunde und einem informativen Vortrag über einheimische Süßwasserfische.
Danach ging es um die Zubereitung der verschiedenen Fische. Zunächst stand die Fischfachkunde im Vordergrund, dazu zählt die Frischebestimmung der Fische sowie das Ausnehmen und Filetieren. Herr Jastram zeigte uns, wie Karpfen, Hechte, Forellen und Lachs ausgenommen und filetiert werden. Anschließend erhielten wir Rezepturen zu den jeweiligen Fischen und bereiteten alles zum Kochen und Braten vor. Nach dem gemeinsamen Kochen konnten wir Gerichte wie Karpfenauflauf, Hecht in sauer Sahne und Forelle Müllerin Art servieren und natürlich auch selbst probieren. Wie erwartet, war alles sehr lecker.
Mit der Reinigung der Küche beendeten wir einen interessanten und lehrreichen Tag voller Fisch.
Auszubildende der 20KÖ
Ist Großenhain barrierefrei?

Die Schüler der Sozialassistenz- Klassen 20SOA2a und 20SOA2b überprüfen durch die Selbsterfahrung, wie barrierefrei die Stadt Großenhain ist.
Das Ergebnis ist eindeutig:
Großenhain ist nicht ausreichend barrierefrei. Es besteht Entwicklungs- und Veränderungsbedarf, damit jede Personen am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.
Stand Oktober 2021
2020
Dem Polarexpress auf der Spur
In unserem Berufsschulzentrum ist es Tradition, dass die Erzieherklassen des 1. Ausbildungsjahres im Rahmen des Unterrichts ein Weihnachtstheaterstück erarbeiten und aufführen. Da die Anwesenheit von Publikum pandemiebedingt 2020 nicht möglich war, wurde keine Mühe gescheut und das Stück als Video produziert.
Wir danken den Erzieher - Klassen für ihr großes Engagement. Viele Kitas meldeten sich zurück und sprachen ihren Dank aus und berichteten von begeisterten Kindern.
Die Aufführung können Sie in der Mediathek von "Meißen TV" unter folgendem Link schauen:
Viel Spaß beim Anschauen!
2018
Aktionstag „Organspende und Stammzellspende“
Am 03.05.2018 riefen die SchülerInnen der 12. Klassen des Beruflichen Gymnasiums im Rahmen ihres Ethikunterrichtes zum Aktionstag „Organspende und Stammzellspende“ auf. Geladen waren dazu u.a. verschiedene Referenten (Frau Ruf von der DKMS, Herr Marquard von den Maltesern sowie der Neurologe Dr. Drengel von der Dresdner Uni-Klinik) , die sowohl die veranstaltenden Kurse des BGY als auch andere interessierte Klassen zu den Themen informierten und zu Diskussionen einluden. Ebenfalls fand an unterschiedlichen, selbst gestalteten Stationen ein reger Austausch zu Möglichkeiten und Grenzen der Organspende statt. Ein Kuchenbasar sorgte für die notwendige Verpflegung. Durch dessen Erlös sowie Spenden der Besucher konnten 212,00 Euro für die DKMS eingesammelt und übergeben werden. Ein weiterer Erfolg waren 74 Neuregistrierungen für die DKMS, die durch die fleißige Mithilfe der Aktionstag-Initiatoren gewonnen werden konnten. Mit einem tollen Gefühl sich für etwas Wichtiges eingesetzt und etwas bewegt zu haben endete der Aktionstag mit lächelnden Gesichtern aller Beteiligten.
Bereits zum zweiten Mal fand am Beruflichen Schulzentrum Großenhain in Zusammenarbeit mit der DKMS eine Registrierungsaktion für Stammzellspender statt. Anlass dafür war die Leukämie-Erkrankung der 34-jährigen Nadine, deren einzige Überlebenschance ist, einen passenden Stammzellspender zu finden. Am 05.11.2018 konnten sich zunächst die Jahrgangsstufen 12 des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule in einem interessanten Vortrag über die Möglichkeiten und den Ablauf einer Stammzellspende informieren. Im Anschluss bestand für Schüler, Lehrer und alle, die sich registrieren lassen wollten, vor Ort die Gelegenheit, eine Typisierung per Speichelprobe vornehmen zu lassen. Insgesamt konnten bei dieser Aktion 175 potentielle Spender gewonnen sowie 500 € an Spenden gesammelt werden. Ein toller Erfolg! Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer! Und Nadine hat ihre Helden gefunden! Aus der Datei der DKMS wurden für sie zwei passende Spender ermittelt, sodass sie nun durch eine Stammzelltransplantation die tückische Krankheit besiegen kann. In Absprache mit der DKMS ist geplant, auch zukünftig an unserer Einrichtung weitere Registrierungsaktionen für Stammzellspender durchzuführen, um den Kampf gegen Blutkrebs fortzuführen. Jana Winkler Fachlehrerin Deutsch am BSZ und Initiatorin
2015
Zusammenhalten und Hoffnung schenken - Werdet Stammzellspender!
In zwei Veranstaltungen erhielten Lehrer und Schüler am 15.04.2015 in der Aula unserer Schule Informationen zur Stammzellspende.
Dank der Initiative von Benjamin Gärtner und seiner Helfer des Leistungskurses Deutsch haben sich 111 Teilnehmer registrieren lassen.
Die Veranstaltung war für alle ein Erfolg.
Nur eine Stammzelltransplantation kann der 4-jährigen Nour aus Berlin das Leben retten.
