Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Sozialwesen
Betrachtung des Menschen als Bio-psycho-soziale Einheit
Gemeinsam gehen wir mit Euch auf theoretische und praktische Spurensuche.
Ziel der Ausbildung
Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife zur Aufnahme eines Studiums an jeder Universität, Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.
Voraussetzungen
- Realschulabschluss Ø besser als 2,5 oder einen gleichwertigen Bildungsstand, wobei in Kernfächern - Deutsch, Mathematik, Englisch und Biologie - mindestens zweimal die Note "gut" und in den übrigen Fächern mindestens die Note "befriedigend" erteilt wurde
- Schüler mit einem Realschulabschluss Ø < 3,0 mit Nachweis ihrer Eignung in einem fachlich orientierten Eignungsgespräch
- Schüler mit einem Realschul- oder gleichwertigen Abschluss, die eine mindestens zweijähriger Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, Realschul- oder gleichwertiger Abschluss Ø besser als 3, wobei in den Fächern Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache keine Note schlechter als "befriedigend" sein darf und die Durchschnittsnote aller Fächer im Abschlusszeugnis der Berufsschule oder Berufsfachschule besser als 2,5 sein muss.
- Schüler von Gymnasien mit Versetzungszeugnis von Klassestufe 10 nach der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums oder dem Nachweis des Realschulabschlusses
- Schüler dürfen bei Schuljahresbeginn der Klassenstufe 11 das 18. Lebensjahr, bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 21. Lebensjahr nicht vollendet haben.
Ausbildungsdauer
Dreijährige Vollzeitausbildung: Orientierungsphase Klasse 11 und Qualifikationsphase Klassen 12 und 13
Ausbildungsinhalte
- Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (1):
Deutsch, Fremdsprachen, Literatur, Musik, Bildende Kunst
- Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (2):
Gesundheit/Soziales, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre/Recht
- Mathematisch-naturwiss.-technisches Aufgabenfeld (3):
Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik
- Pflichtfächer ohne Aufgabenfeld:
Religion oder Ethik, Sport
- Wahlfächer:
Ergänzungsfach zur Fachrichtung bzw. zum Schwerpunkt, Fremdsprache
- Zusätzliche Leistungen:
Projekte, Praktika, Belegarbeit und Besondere Lernleistung
Bewerbung
Der Aufnahmeantrag ist vom Bewerber, im Falle der Minderjährigkeit mit der Unterschrift eines Erziehungsberechtigten, bis zum 31. März des Kalenderjahres der Aufnahme an das Berufliche Schulzentrum Großenhain zu richten.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit schulischem und beruflichem Werdegang
- 2 Passbilder
- Anmeldeformular (unter Service)
- Beglaubigte Zeugniskopien (Realschulabschluss, Versetzungszeugnis von Klasse 10 nach Klasse 11 des Gymnasiums, Nachweis der Berufsausbildung (Liegen diese Zeugnisse noch nicht vor, ist eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses beizufügen und eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses, das die Aufnahmevoraussetzungen nachweist, unverzüglich nachzureichen.))